Kommunikationswissenschaft/­Literaturwissenschaft, M.A.
S, 2 SWS (Di 18 - 20), LG 2, 114

Michael Giesecke

Der Tanz ist eines der ältesten multimedialen Kommunikationsmedien, das lange vor der Erfindung und Durchsetzung der Schrift sowohl als kulturelles Gedächtnis als auch als interpersonelles Kommunikationssystem fungierte. Bis heute haben insbesondere die Kulturen, bei denen sich die Schrift- und Druckkultur nicht in dem Maße wie in Europa durchgesetzt haben, diese Tradition bewahrt. Schriftkulturen/-religionen verdrängen tänzerischen Ausdruck. Das Seminar untersucht kulturvergleichend die verschiedenen ästhetischen und kommunikativen Funktionen von Tanz: Indien und Japan als nicht-europäische Kulturen stehen der Entwicklung des Tanzes in Europa gegenüber, das den Tanz sukzessive aus dem Kommunikationsnetzwerk des Lebens in den Bereich der Kunst verschoben hat. Wie sich der Tanz in den unterschiedlichen Kulturen über die Jahrhunderte entwickelt hat, sagt auch etwas über die implizite bzw. explizite Prämierung von Kommunikationsmedien in diesen Kulturen aus.


Leistungsanforderungen

  • Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung auf jede Sitzung.
  • 6 LP Referat mit Thesenpapier und/oder digitalen Medien und
    seminarbegleitende Hausarbeit

Themen und Material

Literatur

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.