Kommunikationswissenschaft/­Literaturwissenschaft, B.A.
S, 2 SWS (Di 16 - 18), LG 4, D02

Christiane Heibach

Mit dem Begriff "Interaktive Medienkunst" werden ausgesprochen heterogene Kunstformen bezeichnet, von der Videokunst über Medieninstallationen bis hin zu Kunstformen im Internet. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie mit elektronischen Medien arbeiten und dass verschiedene Rückkopplungsformen zwischen Kunstwerk und Betrachter möglich werden. Obwohl die interaktive Medienkunst in den letzten Jahren zum beliebten Forschungsgegenstand geworden ist, gibt es weder eine Fundierung des Begriffs als Gattungsbegriff noch eine klare Definition, was unter "Interaktivität" verstanden wird. Das Seminar will sich anhand theoretischer Texte und Beispielen interaktiver Medienkunst dieser Problematik annehmen und mögliche Klassifizierungen erarbeiten.

Seminarplan

Themen und Material

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.