Kommunikationswissenschaft/Literaturwissenschaft
S, 2 SWS (Mi 10 - 12), LG 2, R. 308 (TZB: 15)


Michael Giesecke/Wolfram Höhne

Die Beherrschung digitaler Visualisierungstechniken gehört mittlerweile zur Grundkompetenz von Multimedia-Entwicklern und -Designern, deren Hauptaufgabe es unter anderem ist, komplexe Datenmengen übersichtlich und für den Rezipienten intuitiv erfassbar darzustellen. Diese Fähigkeit zur räumlichen Umsetzung der Wissensorganisation verspricht auch zu einer Schlüsselkompetenz für eine zukunftsorientierte Gestaltung und Präsentation (geistes-)wissenschaftlicher Inhalte zu werden. Das Seminar analysiert die Beispiele solcher Visualisierungsstrategien im Hinblick auf die ihnen zugrundeliegenden kognitiven und informationstheoretischen Prämissen, die sich von denen der rein textuellen Wissensvermittlung signifikant unterscheiden.

Teilnehmerzahlbeschränkung: 15

Seminarablaufplan
Literaturverzeichnis
Linkverzeichnis

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.