Literaturwissenschaft, B.A.; Literaturwissenschaft, M.A.
S, 2 SWS (Do 14-16), LG 4, D03

Christiane Heibach

Die Romantik gilt für die Literaturwissenschaft als die Epoche, in der u.a. die Grundlage für synästhetische (mehrsenuselle) und multimediale Kunstformen gelegt wurde, wie sie sich später in Wagners Gesamtkunstwerkkonzept ausdrückt. Diese These soll nun anhand theoretischer, aber auch erfahrungsorientierter Schriften zum Theater, neben der Oper der multimedialen Kunstform der Zeit, überprüft werden. Wie wird Theater aus medien- und sinnestheoretischer Sicht modelliert? Welche Funktionen werden dem Theater zugeschrieben und wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen gedruckter Literatur und der konkreten Theateraufführung? Zur Beantwortung dieser Fragen werden sowohl Dramentheorien als auch romantische Theaterstücke sowie Berichte von Schauspielern über die konkrete Theaterarbeit sowie Anleitungen zur praktischen Theaterarbeit analysiert.

Termine

Themen und Material

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.