Kommunikationswissenschaft/Literaturwissenschaft
S, 2 SWS (Mi 10 - 12), LG 4, D 02


Eva Erdmann/Christiane Heibach

Das Seminar untersucht an ausgewählten Beispielen die Funktionsweise von Hypertexten. Die Struktur des Hypertextes ist für Datenbanken ebenso grundlegend wie sie für künstlerische und ästhetische Netzproduktionen genutzt wird. Die Annäherung an den Hypertext ist aus zwei verschiedenen Perspektiven möglich. Einerseits ist er durch die Technologie des Verlinkens einzelner Textsegmente mit der Computertechnologie entstanden und prominent geworden. Andererseits werden mit dem Hypertext theoretische Konzepte eines Schreibens verbunden, denen ein assoziatives und delineares Denken zugrunde liegt und das schon immer auch in den Printmedien und in der Literatur praktiziert wurde. Das Seminar wird sich mit den verschiedenen Theorien zum Hypertext auseinandersetzen, es wird Konzepte von Assoziativität, Delinearität, Intertextualität anhand von Datenbanken, aber auch literarischen Beispielen und digitalen Hyperfictions analysieren. Die Beispiele stammen aus dem anglophonen, frankophonen oder deutschsprachigen Raum.

Seminarplan

Literatur und Links

Seminar-Swiki

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.