iteratur zur Hypertexttheorie

Barthes, Roland:"L'activité structuraliste". In: Essais critiques, Paris 1981, S.213-220 und ders.: "Texte(Théorie)". In: Encyclopaedia Universalis, Bd. 17, Paris 1985, 2. Aufl., 996-1000.

Bush, Vannevar: As We May Think. In: The Atlantic Monthly 176.1 (July 1945), S. 101-108; ebenfalls: http://www.theatlantic.com/unbound/flashbks/computer/bushf.htm

Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: "Rhizome". In: Capitalisme et Schizophrénie II, Paris 1980 (dtsch.: Rhizom, Berlin (Merve) 1977).

Illich, Ivan: Im Weinberg des Textes, Frankfurt am Main (Luchterhand) 1991.

Kuhlen Rainer: Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin 1991.

Landow, George: Hypertext 2.0. The Convergence of Contamporary Critical Theory and Technology. Baltimore/London 1997.

Nelson, Ted: Literary Machines. Edition 87,1. South Bend Indiana 1987.

Nielsen, Jakob: Multimedia, Hypertext Internet. Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens. Braunschweig 1996.

Hypertext

Printliteratur:

Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1951.

Cortázar, Julio: Rayuela. Buenos Aires (Ed. Sudamericana) 1963 (dtsch.: Rayuela. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1996).

Queneau, Raymond: Cent mille millard de poèmes, Paris 1961 (dtsch.: Hunderttausend Milliarden Gedichte, Frankfurt am Main (2001) 1985)

Hyperfiction:

"Traditioneller" Hypertext

Alternative Hypertextumsetzungen

Joyce, Michael: Twelve Blue Servin, Jacques: Walk Down the Street
Berkenheger, Susanne: Zeit für die Bombe Zeitgenossen: Fernwärme (unter Menupunkt "Imagination")
Berkenheger, Susanne: Hilfe! Ein Hypertext aus vier Kehlen. Schreiber, Urs: Epos der Maschine
Amerika, Mark: Grammatron

Wissenschaftlicher Hypertext (elektronisch):

Themen/Aufbereitung von Materialien

Wissenschaftlicher Essay

Vernetzte Wissenschaft

Idensen, Heiko/Krohn, Matthias:
Pool Processing. Die Imaginäre Bibliothek (1989)
Lichty, Patrick: Metaphor and Terrain Open Theory
Packer, Randall:
From Wagner to Virtual Reality
Lichty, Patrick: Grasping at Bits NetzkunstWörterBuch (Swiki)
p0es1s - poetics of digital text Heibach, Christiane: Netzaesthetik Odysseen des Wissens: kollaborative Enzyklopädie

Wissenschaftliche Arbeitshilfen im Internet:

Suchmaschinen Bibliotheken/Linksammlungen HTML
Google Karlsruher Virtueller Katalog Self HTML
MetaGer Virtuelle Bibliothek UB Erfurt HTML-Editor (kostenlos)
Forschungsportal Alex - Catalogue of Electronic Texts

Germanistik im Internet

FabiO - Fachbibliotheken und Online-Datenbanken zur Medien-, Kommunikationswissenschaft, Journalismus

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.