Literaturwissenschaft, B.A.
Mo 18-20, LG 4 / D 04

Heiner Stahl

Dieses BA-Seminar vermittelt einen Zugang zur neuen deutschen Popliteratur und zeigt an Beispielen, wie Klang und Sound in den verschiedenen Erzählebenen dargestellt werden. Ob „Russendisko“ (Kaminer), „Dorfpunks“ (Schamoni), „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ (Brussig) oder „Soloalbum“ (Stuckrad-Barre), überall klingt es aus den Texten der deutschen Popliteratur. Nur: Ist dem Sound, den diese Texte erzeugen, bereits nachgespürt worden Ist Popliteratur nicht nur eine Markenbezeichnung für eine bestimmte Form von Erzählen, in der der Autor sich selbst als Popstar inszeniert. Oder: Warum erzählen Autoren wie Hubert Fichte, Jörg Fauser oder Rolf-Dieter Brinkmann Anti-Stargeschichten der 1960er Jahre.Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Analyse von Texten der deutschen Gegenwartsliteratur seit den 1970er Jahren. Es werden die Verhältnisse von Literatur als Medium und die Verarbeitung von Klängen und Bildern aufgezeigt.


Literatur:
Jörg Fauser: Die Harry-Gelb-Story, Augsburg, 1973/2004.Hubert Fichte: Die Palette, Frankfurt, 1968/2005.
Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee, Berlin 1999.
Rocco Schamoni, Dorfpunks, Hamburg 2004.Benjamin, Stuckrad-Barre von, Soloalbum, Köln 1999.
Vladimir Kaminer, Russendisko, Berlin 2000.Kaspar Maase Grenzenloses Vergnügen. Frankfurt a.M. 1997.
Thomas Krettenauer, Michael Ahlers: Pop insights. Bielefeld 2007.
Volker Steenblock, Kultur oder Die Abenteuer der Vernunft im Zeitalter des Pop. Leipzig 2004.
Thomas Ernst: Popliteratur. Hamburg 2001

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.