Kommunikationswissenschaft/­Literaturwissenschaft, M.A.
S, 2 SWS (Mo 18 - 20), LG 4, D02

Michael Giesecke

Künstler sollen bei ihrer Arbeit beobachtet und in Tiefeninterviews mit dem Ziel befragt werden, hinter die Routinen und Geheimnisse ihrer Arbeitsweisen im konkreten Fall zu kommen. Ergänzend können auch Reaktionen des Publikums / der Rezipienten erhoben werden.
Hohen Stellenwert nimmt in dem Seminar die Selbstbeobachtung der Forscher und ihrer Methoden ein. Auch diese werden dokumentiert und in Gruppendiskussionen ausgewertet.
(Als Datenmaterial kommen Ton- und Videoaufzeichnungen, Photos, ethnographische Fieldbooks u.a. in Frage)

Jeder Studierende der Kommunikationswissenschaft sollte einmal den gesamten Forschungsprozeß von der Datenerhebung über die Auswertung und die Darstellung und ggfs. Rückkopplung der Ergebnisse durchlaufen. (Qualifikationsziel in methodischer Hinsicht) Für Studierende der Literaturwissenschaft ist auch eine Arbeit über Autoreninterviews von Dritten mit Künstlern möglich.

Mehr Infos unter: http://www.uni-erfurt.de/kommunikationswissenschaft/

Leistungsanforderungen:
Kontinuierliche Teilnahme am Seminar und ggfs. an der Arbeit der gewählten Projektgruppe.
Referat entweder über ein Thema oder über Ablauf und Ergebnisse der Interviews (Reportage) oder bei 9 LPs über beides.
Zusätzlich schriftliche Ausarbeitung entweder als Reportage oder als Hausarbeit über ein Thema oder den Forschungsprozeß.

Themen und Referate

Autobiographisches Erzählen I: Sich selbst die eigene Geschichte aufschreiben.

Autobiographisches Erzählen II: Hervorlockung und Dokumentation durch Dritte/Sozialwissenschaftler Heute.
(Fragebogen [Z.B. www.kioer.de/Künstler befragen Künstler; Narratives Interview; Schütze, Froschauer/Lueger)

Autobiographisches Erzählen III: Hervorlockung und Dokumentation durch Zeitgenossen
(Heubner: Eckermann)

Kunst- und Berufsgeheimnisse: Gezieltes und unbewußtes Verschweigen künstlerischer Schaffensstrategien
(Latenz vs. Manifestation; Bateson,

Grundgedanken selbstreflexiver Sozialforschung: Umwelt- und Selbstbeobachtung und die Beziehung zwischen beiden
(Bohnsack; Giesecke/Rappe-Giesecke)

Methoden der dialogischen Datenerhebung und -auswertung (Eher kommunikations-wissenschaftlich: Flick u.a.; Russel et.al. )

Werte als strukturierender Faktor von Beruf und Lebenslauf
(E. Schein)

Termine: 15.10.07   22.10.07      29.10.07      05.11.07   12.11.07  19.11.07  26.11.07      03.12.07      10.12.07      17.12.07      07.01.08      14.01.08      21.01.08      28.01.08      04.02.08

Themen und Material

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.