Literaturwissenschaft, B.A., Geschichtswissenschaft, M.A. S, 2 SWS (Di 14-16), LG 4, D03
Christiane Heibach
Die Zeit um 1800 gilt im allgemeinen als die Epoche, in der sich vor allem innerhalb der ästhetischen Diskurse der Klassiker und Romantiker ein autonomes, aus sich selbst heraus begründetes Kunstsystem herausbildet. In diesem Kontext entstehen zahlreiche Romane, die die Frage nach dem Selbstverständnis von Künstlern und ihrer Kunst zum Thema haben. Das Seminar untersucht anhand eines Textkorpus aus Romanen von Goethes „Wilhelm Meister“ über Ludwig Tiecks „Franz Sternbalds Wanderungen“ bis zu E.T.A. Hoffmanns Komponistenfigur Johannes Kreisler die unterschiedliche Modellierung von Künstlern und der Bedeutung ihrer Kunst, insbesondere auch in bezug zur Frage, welche Kunstmedien berücksichtigt werden, welche Grundannahmen hinter den verschiedenen Modellen stehen und welche kommunikativen Beziehungen innerhalb des Kunstsystems für wesentlich erachtet werden.
Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies
unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich
die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs
geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten
Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.
Es gelten die Regeln wissenschaftlichen Zitierens. Ausdrücklich nicht
erlaubt ist die Einstellung von längeren Texten, auch PDFs in Datenbanken
oder ihre Veröffentlichung in typographischen oder anderen Medien.
Diese Hinweise liegen im Interesse der Nutzer, weil mittlerweile die
verschiedensten Texte und Aufsätze von mir, mehr oder weniger verändert
und jedenfalls ohne meine Einwilligung in zahlreichen Datenbanken und auf
Webseiten auftauchen. Die Originale gibt es nur bei mir!
Bis auf weiteres werden keine Lizenzen für kommerzielle Nutzung der oben
genannten Marken vergeben. Bei Interesse bin ich über email zu erreichen.
Für die Nutzung der Marken 'Wandeltriade' und 'Triadische
Karriereberatung' von Kornelia Rappe-Giesecke gelten die auf den
einschlägigen Webseiten veröffentlichten Informationen.
Zweck der Lizenzierung ist die Finanzierung des Projekts 'Das Neue
Triadische Denken' und seine Verbreitung und zuverlässige Speicherung in
allen technischen Medien und leibhaftige Dialogen. Darüberhinausgehender
Gewinn wird weder erwartet noch angestrebt
Für die Folgen der Nutzung der hier präsentierten
Informationen/Programme trägt jeder selbst die Verantwortung!