Kommunikationswissenschaft/ ­Literaturwissenschaft, B.A.
S, 2 SWS (Do 14 - 16), LG 4, D02

 

Christiane Heibach

Bevor sich das Buch als Leitmedium für Literatur und Dichtung durchsetzte, waren vor allem der mündliche Vortrag und somit die face-to-face-Aufführungs- bzw. Rezitationssituation der dominante Rahmen für die Rezeption von Dichtung und Poesie. Setzte sich im 19. Jahrhundert das Buch und damit die rückkopplungsarme visuelle Rezeption von Literatur weitgehend durch, erlebt die akustische Präsentation von Poesie mit der Entwicklung der entsprechenden technischen Aufzeichnungs- und Verbreitungsmedien wie dem Grammophon und dem Radio zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Renaissance, diesmal allerdings unter veränderten medialen Bedingungen. Das Seminar untersucht die verschiedenen Formen akustischer Poesie und Dichtung von der Lautpoesie bis zum Hörspiel. Im Fokus stehen dabei vor allem die unterschiedlichen Funktionen von Sprache, die nun nicht mehr nur zur Vermittlung von Sinn, sondern auch als reines Sprech- und Hörmaterial verwendet wird. Ebenso sollen die Rolle der verschiedenen technischen Medien sowie die entsprechenden zeitgenössischen ästhetischen Reflexionen zur Entwicklung der „Hörkunst“ analysiert werden.

 

Termine

Themen und Material

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.