Kommunikationswissenschaft/­Literaturwissenschaft, B.A.; Kommunikationswissenschaft, M.A.
S, 2 SWS (Di 14 - 16), LG 4, D02

Christiane Heibach

Das Gesamtkunstwerk, wie es in der Nachfolge Richard Wagners die Kunstwelt erobert hat, führt bis heute eine nahezu mystische Existenz, auch wenn niemand so recht weiß, was man sich genau darunter vorzustellen hat. Von der Kathedrale über die Gartenkunst bis zur Straßenbahn scheint sich nahezu jedes komplexes Phänomen für die Bezeichnung "Gesamtkunstwerk" anzubieten. Das Seminar versucht, den Begriff des "Gesamtkunstwerks" ausgehend von Wagner näher zu bestimmen. Für Wagner hat das Gesamtkunstwerk v.a. drei maßgebliche Merkmale: Mehrmedialität, mehrsensuelle Wahrnehmung beim Rezipienten sowie eine enge Vernetzung zwischen Künstlern und Publikum bis hin zur Vision eines kollektiven Künstertums aus dem Geiste des Volkes. Realisierte er zumindest Teile dieses Konzepts in Gestalt des Musikdramas im Rahmen der Bayreuther Festspiele, so läßt sich beobachten, daß nach ihm ein Ausdifferenzierungsprozeß der Aufführungskünste stattfindet, in dem jeweils unterschiedliche Faktoren in den Mittelpunkt rücken (entweder das mediale Zusammenspiel oder die Vernetzung oder die Sinneswahrnehmung). An Beispielen insbesondere aus den Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts soll versucht werden, eine Typologie von Gesamtkunstwerken zu entwickeln, aus der sich möglicherweise gleichzeitig Kriterien für die Bezeichnung einer Kunst als Gesamtkunst ableiten lassen.

Termine

Themen und Material

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.