Kommunikationswissenschaft, M.A.
S, 2 SWS, Di 10-12, LG 4 / D01


Michael Giesecke


Unter ‘professioneller Kommunikation’ versteht man die Kommunikation zwischen Professionals und ihren Klienten in beruflichen Kontexten. (Z.B. VerkäuferIn: Kunde; Arzt: Patient; Lehrer: Schüler; Trainer: Sportler; Anwalt: Mandant; Moderator: Studiogast; Regisseur: SchauspielerIn...) Diese Kommunikation hat einerseits klare Ziele und Ablaufmuster, die sich aus den Aufgaben der Institution ergeben. Andererseits müssen diese in face-to-face Gesprächen, die eigenen und anderen Regeln folgen und mit Gesprächspartnern, die die Normen des professionellen Handelns meist nur ungenügend kennen, umgesetzt werden. Die Asymmetrie zwischen den Kommunikationspartnern, die Ausdruck der Kompetenz des Professionals ist, muß partiell und zeitweise immer wieder überwunden werden. Gute professionelle Kommunikation unterscheidet sich von weniger erfolgreicher dadurch, dass sie diese Paradoxie nicht leugnet indem sie das Gespräch entweder als Alltagskommunikation oder als Fachdiskurs gestaltet sondern sie bewältigt.
Das Seminar vermittelt das notwendige methodische Wissen zur Untersuchung professioneller Kommunikation (Datenerhebung, -auswertung, -interpretation). Außerdem werden Normalformmodelle professioneller Kommunikation vorgestellt, die für einzelne Bereiche schon vorliegen.

Literatur

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.