Kommunikationswissenschaft/­Literaturwissenschaft, B.A.
Literaturwissenschaft/­Kommunikationwissenschaft, M.A.
S, 2 SWS, Di 14-16, LG 4 / D01


Christiane Heibach

Erst mit Wagner beginnt die Selbstbeschreibung von Kunstwerken als Gesamtkunstwerke. Deren Charakteristika können aber auch schon früher in der ästhetischen Produktion und auch Reflexion gefunden werden: Multimedialität im Sinne von struktureller Bezogenheit der Medien aufeinander bzw. Interaktion zwischen Medien, multisensorielle Eingebundenheit des "Publikums" sowie kooperative Arbeitsprozesse finden sich auch bei so divergenten Phänomenen wie mittelalterlichen Mysterienspielen, den aufwendigen Barockfesten, möglicherweise auch in den architektonischen Großprojekten der Gotik, des Barocks und des Rokoko. Das Seminar begibt sich auf die Spurensuche nach Gesamtkunstwerken avant la lettre - sowohl in der ästhetischen Theorie als auch in der Praxis der Umsetzung. Dazu wird es notwendig, auch eine Grunddefinition von "Gesamtkunstwerk" zu erarbeiten, um vor diesem Hintergrund entsprechende Klassifikationen leisten zu können.

Themen und Ablaufplan

Literatur

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.