Kommunikationswissenschaft/­Literaturwissenschaft, B.A.
PS, 2 SWS
Termine: 28.10. 14-16, 18.11. 14-18, 19.11. 10-18, 25.11. 12-18, 26.11. 10-18, 02.12. 14-16
LG 4 / D01


Christiane Heibach / Gerold Grove

Sprache kann als transmedialer Code aufgefasst werden: Je nachdem, in welchem Trägermedium sie materialisiert wird, spricht sie andere Sinne beim Rezipienten an, erfordert andere Vorgehensweisen vom Produzenten. Bei gesprochener Sprache z.B. sind Tonlage, Lautstärke, Geschwindigkeit etc. als Ausdrucksmittel ganz wesentlich - Faktoren, die bei der geschriebenen Sprache entweder wegfallen oder anders ausgedrückt werden müssen. Ähnliches gilt auch für andere Codes wie z.B. Musik, Bewegung, etc.Das Seminar beschäftigt sich mit den Auswirkungen unterschiedlicher Materialität auf diese Codes - und zwar nicht nur im Hinblick auf die ästhetischen Umsetzungen in Literatur und Kunst (z.B. geschriebene, gesprochene, gespielte Sprache), sondern auch mit einem Praxisteil, in dem die medialen Umsetzungen nicht nur aus Rezipienten-, sondern auch aus Produzentenperspektive betrachtet werden sollen. Insbesondere Übungen zur ästhetischen Sprache und der Verbindung mit Bewegung, Gestik und Mimik stehen hier im Mittelpunkt.

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.