Kommunikationswissenschaft/Literaturwissenschaft, B.A.
Blockseminar, 25.10.; 15./16.11.; 22.-24.11., LG 4, D 03 (TZB: 20)


Christiane Heibach

Das Verhältnis von Kunst und Literatur zur Kommunikation blickt auf eine lange, wechselvolle Geschichte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zurück. Will Kunst überhaupt kommunizieren? Darüber scheiden sich die Geister. Nicht zu übersehen ist jedoch, dass Konzepte wie Interaktivität, Intermedialität und Synästhesie stark auf eine Veränderung der meist rückkopplungsarmen Beziehung zwischen Künstler bzw. Kunstwerk und Rezipienten abzielen. Sie sind auch keineswegs erst mit der Medienkunst entstanden, sondern ziehen sich durch die Literatur- und Kunstgeschichte der letzten beiden Jahrhunderte - angefangen von Wagners Gesamtkunstwerk über die literarischen Experimente Mallarmés als Vorläufer der konkreten Poesie bis hin zu den Avantgarden des frühen (bis zu den 20er Jahren) und späteren (60er Jahre) 20. Jahrhunderts. Eine Wiederbelebung dieser Konzepte lässt sich in jüngster Zeit im Zusammenhang mit interaktiven Medieninstallationen und mit Computer- und internetbasierter Literatur und Kunst feststellen. Wie und mit welchen Mitteln Kunst und Literatur eine kommunikative Beziehung zum Rezipienten aufbauen will, hängt dabei wiederum von den kulturell dominanten Medien und den gesellschaftlichen Normen ihrer Nutzung ab. Anhand theoretischer Texte und praktischer Beispiele sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kommunikationskonzepte und ihrer medialen Umsetzung analysiert werden.

Teilnehmerzahlbeschränkung: 20

Das Seminar ist ein Blockseminar. Am ersten Wochenende werden sowohl Theorie als auch Praxis künstlerischer Kommunikationskonzepte behandelt. Am zweiten Wochenende findet eine Exkursion zum Zentrum für Kunst- und Medientechnologie in Karlsruhe (Fr/Sa) mit anschließender Abschlussdiskussion (So) statt.

Vorbesprechung: Freitag, 25.10.2002, 14:00 Uhr - die Teilnahme ist Voraussetzung für den Besuch des Seminars!

Literatur

Erster Block (15./16.11.02)

Zweiter Block: Exkursion (22./23.11.02)

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.