Studium Fundamentale
S, 2 SWS (Di 16 - 18), LG 1, R. 223 (TZB: 30)


Christiane Heibach/Karl Hepfer

Cyberspace, virtuelle Welten, Matrix - diese Begriffe referieren auf sogenannte künstliche Welten, die durch den Einsatz digitaler Technologien erzeugt werden können. Doch der Begriff der Virtualität ist viel älter als die Existenz der digitalen Medien; und Visionen von alternativen Welten existieren so lange, wie es die Menschheit gibt. Die Frage, ob es eine Grenze zwischen real und virtuell überhaupt gibt, ob nicht unsere gesamte Erkenntnis der (scheinbaren) Realität auf Konstruktionen beruht, beschäftigte gleichzeitig die Philosophen durch die Jahrhunderte - von Platon über Kant bis zu den modernen analytischen Sprachphilosophen. Über die Art der Konstruktionsmechanismen herrscht nach wie vor keine Einigkeit - die codebasierten digitalen Technologien fügen der ohnehin komplexen Frage noch einiges an zusätzlichen Problemen hinzu. Das Seminar diskutiert diese Fragen sowohl anhand künstlerischer Visionen als auch philosophischer Theorien und versucht dadurch, dem Phänomen der Virtualität auf die Spur zu kommen.

Teilnehmerzahlbeschränkung: 30

Literatur wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.