Literaturwissenschaft
Blockseminar: Fr (10. und 24.11.2000 14 - 20), Sa (11. und 25.11.2000 9 - 18)


Roberto Simanowski

Kommunikation im Internet gestaltet sich multilinear, interaktiv und zunehmend audiovisuell und erfordert sowohl neue Schreib- wie neue Rezeptionskompetenzen. Das Seminar diskutiert anhand von multimedial-literarischen Projekten im Internet und Online-Magazinen die Logik und Ästhetik einer solchen Kommunikation. In einem theoretischen Teil werden die Prinzipien, Möglichkeiten und Irrwege der Gestaltung von multimedialen Texten, Homepages und Online-Journalen untersucht. In einem praktischen Teil werden die Erkenntnisse an einem eigenen konkreten Projekt (z.B. Homepage oder ein Online-Uni-Magazin) umgesetzt. Das Seminar vermittelt neben ästhetischen und rhetorischen Prinzipien des Designs digitaler Kommunikation die entsprechenden technischen Grundkenntnisse (Anwendungskompetenz hinsichtlich HTML-Editoren, JavaScripts, Bild-Editoren, Sound-Editoren, Shockwave) sowie das notwendige Know How hinsichtlich des Managements und der Verwaltung von Websites und Online-Journalen.

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.