Kommunikationswissenschaft
S, vierzehntägig (Di 16 - 20, Beginn: 24.10.2000)


Sabine Meyer

Das Seminar möchte den Teilnehmern ihre Wahrnehmungs- und Interaktionsstile erlebbar und beschreibbar machen. Sie lernen Modelle psychischer Informationsverarbeitung (Wahrnehmung, Fühlen, Denken, Gedächtnis, verbales und nonverbales Verhalten) und der Psychodynamik von Zweiergesprächen (z. B. Pacing und Leading) kennen. Dies geschieht eingangs in jeder Sitzung durch einen Kurzvortrag. Danach werden Sie in Gruppen, durch uns angeleitet, Wahrnehmungsexperimente und Kommunikationsübungen durchführen. Dies gibt Ihnen Gelegenheit zu kommunikativer Selbsterfahrung!
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll ihre/seine Verarbeitung mindestens einer Seminarsitzung in einem Erfahrungsbericht schildern. Dieses dient den VeranstalterInnen zugleich als Rückmeldung. Außerdem sind einzelne Übungen schriftlich durchzuführen.
Den Teilnehmern wird ein Skript 'Wahrnehmung und Kommunikation' zur Verfügung gestellt.

Termin

Thema der Sitzung

24.10.

Einführung - Erwartungen und Anforderungen klären
Selbst- und Umweltwahrnehmung - Unterscheidung und Differenzierung

07.11.

Sinne und Repräsentationen - Begriffsklärung NLP
Informationsgewinnung über Sinneskanäle - Submodalitäten

21.11.

Biographische Programme der Wahrnehmung
Kulturelle Programme der Wahrnehmung (Wahrnehmung in sozialen Systemen)

05.12.

Gefühl, Verstand, Gedächtnis - Intrapsychische Informationsverarbeitung
Die Unwahrscheinlichkeit wechselseitigen Verstehens - Vagheit der Kommunikationsmedien

19.12.

Papport, Pacing, Leading - Dynamische Dimension in Interaktionen
Der Einfluß nonverbalen Verhaltens in Interaktionen

16.01.

Empathie & Echtheit (Selbstkongruenz, Carl Rogers)
Die vier Seiten einer Nachricht (F. Schulz von Thun)

30.01.

Kommunikationsstörungen und metakommunikative Konfliktlösungsstrategien
Evaluation des Seminars



Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.