S, vierzehntägig (Di 16 - 20, Beginn: 24.10.2000)
Sabine Meyer
Das Seminar möchte den Teilnehmern ihre Wahrnehmungs- und Interaktionsstile erlebbar und beschreibbar machen. Sie lernen Modelle psychischer Informationsverarbeitung (Wahrnehmung, Fühlen, Denken, Gedächtnis, verbales und nonverbales Verhalten) und der Psychodynamik von Zweiergesprächen (z. B. Pacing und Leading) kennen. Dies geschieht eingangs in jeder Sitzung durch einen Kurzvortrag. Danach werden Sie in Gruppen, durch uns angeleitet, Wahrnehmungsexperimente und Kommunikationsübungen durchführen. Dies gibt Ihnen Gelegenheit zu kommunikativer Selbsterfahrung!
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll ihre/seine Verarbeitung mindestens einer Seminarsitzung in einem Erfahrungsbericht schildern. Dieses dient den VeranstalterInnen zugleich als Rückmeldung. Außerdem sind einzelne Übungen schriftlich durchzuführen.
Den Teilnehmern wird ein Skript 'Wahrnehmung und Kommunikation' zur Verfügung gestellt.
Termin |
Thema der Sitzung |
24.10. |
Einführung - Erwartungen und Anforderungen klären |
07.11. |
Sinne und Repräsentationen - Begriffsklärung NLP |
21.11. |
Biographische Programme der Wahrnehmung |
05.12. |
Gefühl, Verstand, Gedächtnis - Intrapsychische Informationsverarbeitung |
19.12. |
Papport, Pacing, Leading - Dynamische Dimension in Interaktionen |
16.01. |
Empathie & Echtheit (Selbstkongruenz, Carl Rogers) |
30.01. |
Kommunikationsstörungen und metakommunikative Konfliktlösungsstrategien |