Kommunikationswissenschaft
Literaturwissenschaft
S, 2 SWS (Do 10 - 12)


Christiane Heibach

Gerade die neueren Medientheorien befinden im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, zwischen der Denktradition "alter Medien" wie dem Buchdruck und den Herausforderungen der digitalen Medien, die viele, auf der Schrift als paradigmatischem Medium basierenden Kategorien in Frage stellen. Das Seminar wird eine Einführung in aktuelle Medientheorien von Marshall McLuhan, Vilém Flusser, Jean Baudrillard und Paul Virilio, aber auch aus den Bereichen der Systemtheorie und des Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) sowie der mathematischen Informationstheorie und der Kybernetik bieten. Anhand von Textauszügen sollen die jeweiligen Medien- und Kommunikationsbegriffe erarbeitet und vor dem Hintergrund des eigenen Umgangs mit den Medien kritisch überprüft werden.

Literatur:
Kloock, Daniela/Spahr, Angelika: Medientheorien. Eine Einführung. München 1997.
McLuhan, Marshall: Die magische Kanäle - Understanding Media. Düsseldorf/Wien 1968.
Flusser, Vilém: Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen 1985.
Baudrillard, Jean: Das perfekte Verbrechen. München 1996.
Virilio, Paul: Rasender Stillstand. Frankfurt am Main 1997.
Schmidt, Siegfried J.: Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig/Wiesbaden 1996.
Shannon, Claude/Weaver, Warren: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München 1975.
Wiener, Norbert: Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Düsseldorf/Wien 1963.

Veranstaltungsplan

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.