S, 2 SWS (Di 16 - 18)
Michael Giesecke - Joachim R. Höflich - Friedrich Krotz - N.N.
Michael Giesecke: Prinzipien der Kommunikativen Sozialforschung (KomSofo) (19.04., 26.04., 03.05.)
In der Veranstaltung sollen methodische und erkenntnistheoretische Konsequenzen diskutiert werden, die sich ergeben, wenn man die Datenerhebung, -auswertung und -rückkopplung als Dialog gestaltet. Wenn die Kommunikationswissenschaft interaktionsintensive Kommunikation, z.B. face-to-face Gespräche untersucht, dann stellt sich die Frage, inwieweit die Theorien über den Gegenstand auch auf die eigene Forschungspraxis angewendet werden können (selbstreferentieller Theorieaufbau).
19.04.: Theoretische und methodische Grundzüge kommunikativer Sozialforschung
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Theoretische und methodische Grundzüge kommunikativer Sozialforschung. In: Diess.: Kommunikative Sozialforschung. München 1976, S. 10-87.
Michael Giesecke, Kornelia Rappe-Giesecke: "Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung". Suhrkamp (Frankfurt a. M.) 1997.
Michael Giesecke: Vorlesungsskript 'Methoden der Kommunikativen Sozialforschung', 2004.
Fritz Schütze, Werner Meinefeld, Werner Springer und Ansgar Weymann: Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 2, Reinbek 1973 u.ö. S. 433-495.
www.kommunikative-welt.de, Methoden; www.kommunikative-sozialforschung.de
Sebastian Ziegaus: Die kommunikative Sozialforschung in der Forschungsliteratur 1970-2004, Ms Erfurt 2004.
26.04.: Dialogische Datenerhebung und Auswertung
Glenda M. Russel, Nancy H. Kelly: Research as Interacting Dialogic Processes: Implications for Reflexivity [47 Absätze]. In: FQS, http://www.qualitative-research.net/fqs/, Vol. 3, No. 3 (September 2002).
Jörg Sommer: Dialogische Forschungsmethoden. Eine Einführung in die dialogische Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik. München/Weinheim, Psychologie-Verlag-Union 1987.
03.05.: Umweltwahrnehmung, Selbstwahrnehmung, Reflexion
Franz Breuer: Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. In: FQS, http://www.qualitative-research.net/fqs/, Vol. 4, No. 2 (Mai 2003).
George Devereux: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München 1967 u.ö.
Michael Giesecke, Kornelia Rappe-Giesecke: Zur Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Wissenschaft.
Validierung
Th. Heinze/F. Thiemann: Kommunikativer Validierung und das Problem der Geltungsbegründung. Bemerkungen zum Beitrag von E. Terhart. In: Zeitschrift für Pädagogik, 28 (1982), S. 635-642.
J. Klüver: Kommunikative Validierung - einige vorbereitende Bemerkungen zum Projekt ‚Lebensweltanalyse von Fernstudenten'. In: Th. Heinze (Hrsg.): Theoretische und methodologische Überlegungen zum Typus hermeneutisch-lebensgeschichtlicher Forschung. Werkstattbericht Fernuniversität Hagen 1979, S. 69-84.
Weiterführende Literatur
Ralf Bohnsack: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung. 3., überarb. und erg. Auflage, Opladen: Leske und Budrich 1999 (zuerst 1991).
Uwe Flick, et. Al.: Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim, Psychologie-Verlags-Union, 1995.
Gerhard Kleining: Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung, Bd. 1. Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlags-Union, 1995.
Siegfried Lamnek: Qualitative Sozialforschung. 2 Bde, 2. korr. U. erw. Auflage. Weinheim, Psychologie-Verlags-Union, 1995.
Philipp Mayring: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. München, Psychologie-Verlags-Union, 1990.