Kommunikationswissenschaft/­Literaturwissenschaft, B.A.
Literaturwissenschaft/­Kommunikationwissenschaft, M.A.
S, 2 SWS (Do 14 - 18, Termine: 14.4. (Vorbesprechung), 21.4., 28.4., 12.5., 19.5., 26.5., 2.6., 9.6.)


Christiane Heibach

Das 20. Jahrhundert brachte für die Geschichte des Theaters in vielfacher Hinsicht Umbruchsituationen. Die Avantgarden der 10er und 20er Jahre experimentierten mit neuen Theaterformen, die den multimedialen Charakter des Theaters (als Verbund von Raum, Bühne, Licht, Kostüm, Schauspielerkörper und -stimme) durch neue Konstellationen und Bewertungen veränderten. Die klassische Guckkastenbühne macht verschiedenen Konzepten der Zusammenführung von Zuschauerraum und Bühne Platz (Bauhaus, revolutionäres Theater), Fabriken und öffentliche Plätze werden als Theaterorte entdeckt, das neue Medium Film in die Theaterkonzeption integriert (z.B. Piscator), der Schwerpunkt des medialen Einsatzes von der Sprache auf den Schauspielerkörper und dessen Bewegungen verlegt (z.B. Schlemmers Triadisches Ballett, Meyerholds Biomechanik), etc. Diese Tendenzen bereiten den Boden für die Happening- und Performancekunst der 60er und 70er Jahre, für Straßen- und interventionistisches Theater.
Gegenstand des Seminars ist die Analyse des Zusammenhangs dieser verschiedenen kommunikativen Strategien mit den jeweils genutzten Medien und ihre Einordnung in die Geschichte ästhetischer Kommunikation.

Vorbesprechung: 14.04.2005

Themen und vorläufiger Seminarplan

Literatur

Tabellen: 
pdf Vergleich Stanislawski - Meyerhold - Schlemmer - Jaques-Dalcroze
pdf Vergleich Piscator - Brecht - Reinhardt
pdf Theater aus medientheoretischer Sicht

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.