Kommunikationswissenschaft, M.A.
S, 2 SWS (Di 16 - 18)
Selbststudienmodul: Kulturtheorie und Kulturwissenschaften (Schwerpunkt: Interkulturelle Kommunikation)
Termine n.V.


Michael Giesecke - Kai Hafez - Joachim R. Höflich - Patrick Rössler

Termine 20.04., 27.04., 04.05.: 
Michael Giesecke: Grundgedanken und Methoden der kommunikativen Sozialforschung

Während die traditionelle empirische Sozialforschung die Forscher lehrt, wie sie es verhindern können, ihre Untersuchungsobjekte zu beeinflussen und von diesen gesteuert zu werden, geht es der kommunikativen Sozialforschung (KomSofo) gerade darum, die interaktiven Möglichkeiten des Dialogs zu nutzen. Neben die distanzierte Beobachtung treten eine Datenerhebung, die als ein Geben und Nehmen gestaltet ist, selbstreflexive Auswertungen und eine kontinuierliche Datenrückkopplung an Auftraggeber und das untersuchte System.

Literatur:

- M. Giesecke/K. Rappe-Giesecke: Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Ffm 1997 (stw 1105)
- Skript 'Methoden der kommunikativen Sozialforschung
- Modul 'Methoden' auf www.kommunikative-welt.de

Bibliographie zur qualitativen Sozialforschung

Themen (zur Vorbereitung):

Die Angaben in eckigen Klammern beziehen sich auf die Module des Skripts/des Moduls 'Methoden' [00 – 09], die Seitenangaben auf das Buch ‚Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung’:

20.04.: Kommunikative vs. distanziert betrachtende Erforschung von face-to-face-Kommunikation

obligatorische Lektüre:
[00/Ziele]; S. 34 - 49; M.Giesecke/K. Rappe-Giesecke: Zur Integration von Selbsterfahrungpdf Zur_Integration_von_Selbsterfahrung.pdf 

27.04. Ausgewählte Auswertungsverfahren

Z.B. Verstehen und die Mikroanalyse verbaler Daten, Makroanalyse kommunikativer Kooperationsformen, Erzählanalyse als Normalformanalyse nonverbaler Kommunikation [04/Auswertung]; Seite 133 - 328; Eingrenzung je nach Interesse!

04.05. Datenrückkopplung und Hypothesenüberprüfung

Triangulationen, Selbstreflexion des Forschungsprozesses und die Arbeit mit Spiegelungsphänomenen

Zusammenfassender Überblick über die Phasen des Forschungsprozesses,
[05/Rückkopplung, 07/Selbstreflexion]; Seite 464 – 468, Seite 507 – 572, Seite 599 - 618

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.