S, 2 SWS (Mi 10 - 12), LG 4, D 08 (TZB: 20)
Michael Giesecke/Christiane Heibach/Wolfram Höhne
Erzählen muss nicht immer nur über das Wort erfolgen. Genres wie Film, Theater, Tanztheater, etc. erzählen uns Geschichten mit dem Einsatz von gesprochener Sprache, Bildern und leiblichen Medien - multimediales Erzählen hat also eine längere Tradition. Ins Bewusstsein gerückt ist dies jedoch erst mit der langsamen Durchsetzung von Computer und Internet als künstlerischen Medien. Wie kann man die synästhetischen Möglichkeiten der neuen Medien nutzen, um multimedial zu erzählen? Verändern sich die Erzählformen durch den Einsatz von Hypertext und Hypermedia? Welche Strategien müssen entwickelt werden, damit medienspezifische Erzählformen entwickelt werden? Auf diese Fragen gibt es bisher noch keine standardisierten Antworten, allerdings zahlreiche künstlerische Experimente. Im Seminar sollen in Projektgruppen kleine multimediale Erzählprojekte entwickelt und umgesetzt werden. Die Frage nach erfolgreichen multimedialen Erzählstrategien in neuen Medien wird damit einerseits durch einen Blick auf aktuelle künstlerische Experimente, andererseits aber auch durch eigene praktische Arbeit behandelt.
Beispiele für Multimediales Erzählen:
Hypertexte:
Frank Klötgen/Dirk Günter: Die Aaleskorte der Ölig
Florian Thalhofer: Kleine Welt
Stefan Maskiewicz: Qadrego
Animationsfilme:
Studentenprojekte der Uni Leipzig
Andy War (Interaktive Flash-Filme und mehr)
Webcomics:
Scott McCloud
Kollektives Zeichnen (Aufgabe für den 22.05.03)