Kommunikationswissenschaft/Literaturwissenschaft
S, 2 SWS (Mo 16 - 17:30), LG 2, 308


Wolfram Höhne

Das computerbasierte Arbeiten ermöglicht neue Formen der Wissenspräsentation, die sich von rein sprachlicher Darstellung weg bewegen und dynamische, multimediale, dreidimensionale Darstellungsstrategien bevorzugen. Dies eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten für die Darstellung von Assoziationen, Träumen, bildhaften Erinnerungen- bislang Bereiche, die vor allem Sprach- und Bildkünstlern vorbehalten waren.

Ausgehend von ihren jeweiligen persönlichen Motiven haben die Studenten die Aufgabe, ein selbst gewähltes Thema unter besonderer Berücksichtigung visueller Darstellungsformen zu bearbeiten. Dieser Arbeitsprozess wird durch die ständige Reflexion der einzelnen Arbeitsformen (Motivfindung/ Materialrecherche/ Strukturierung/ Finish) im Seminar begleitet.

Weiterhin werden im Seminar ausgewählte Teilgebiete aus dem Themenkreis Visualisierung vorgestellt, sowie Grundkenntnisse über die Funktionsweise von Softwaretools vermittelt, die einen Einstieg in den Umgang mit diesen Werkzeugen ermöglichen soll.

Teilnehmerzahlbeschränkung: 15

Seminarablaufplan

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.