Literaturwissenschaft
S, 2 SWS (Mi 10 - 12)


Christiane Heibach

Dieses Seminar schließt an das Seminar im Wintersemester an und setzt die Übersicht über Theorien und Methoden in der Literaturwissenschaft fort. In diesem Semester werden die unterschiedlichen aktuellen Auffassungen von Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Thema sein: Poststrukturalismus/Dekonstruktion, Diskursanalyse, Feministische Literaturtheorie, Systemtheorie, Literatursoziologie und kulturwissenschaftliche Ansätze der Literaturwissenschaft. Auch Teilnehmer, die im Wintersemester nicht dabei waren, sind herzlich willkommen.

Literatur:

Baasner, Rainer: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 1996.
Bogdal, K.-M.: Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1997.
Pechlivanos, M. u.a. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart 1995.

Ausführliche Literaturangaben zu den einzelnen Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Vermerk:
Theoretische Primärtexte werden im Seminar ausgegeben.

Veranstaltungsplan

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.