Studium Fundamentale
S, 2 SWS (Di 13 - 15)

Michael Giesecke – Christiane Heibach – Ulrike Wollenhaupt-Schmidt – Marion Münchow

Das computerbasierte Arbeiten ermöglicht durch Multimedia und räumliche 3-D-Darstellungen neue Formen der Visualisierung kognitiver Strukturen, die sich an den Entwicklungen des Hypertextes orientieren. Der Hypertext selbst wird häufig aufgrund der Linkmöglichkeiten als eine Visualisierung assoziativen Denkens verstanden. Inzwischen wurden auf der Basis von dreidimensionalen Darstellungstechniken zahlreiche Variationen zur räumlichen Umsetzung und semantischen Gliederung von komplexen Datenmengen entwickelt („spatial hypertext"). Die Beherrschung solcher Visualisierungstechniken gehört mittlerweile zur Grundkompetenz von Multimedia-Entwicklern und -Designern, deren Hauptaufgabe es unter anderem ist, solche komplexen Datenmengenübersichtlich und für den Rezipienten intuitiv erfassbar darzustellen. In diesem Seminar sollen verschiedene Visualisierungsmodelle analysiert werden und anhand dessen in einem Projektteil ein eigenes Konzept zur visuellen Datenorganisation entwickelt werden.

Literatur:
Chen, Chaomei: Information Visualisation and Virtual Environments. London 1999.
Litchty, Patrik: Metaphor and Terrain.
Tufte, Edward R.: Envisioning Information. Cheshire 1990.

Beispiele:
Chen, Chaomei: A Semantically Organized Virtual Environment (verlangt Blaxxun Interactive)
Jevbratt, Linda: 1to1

Dynamische Modelle:
Dynamic Diagrams: MAPA (auf "Map from this page" gehen)
Hyperbolic Tree

 

Achtung: Aufgrund von Mittelkürzungen, die wissenschaftlichen Hilfskräfte betreffend, findet die o.a. Veranstaltung ohne Frau Münchow und Frau Wollenhaupt-Schmidt statt!!

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.