Literaturwissenschaft
S, 2 SWS (Do 10 - 12)


Christiane Heibach

Im Internet und insbesondere im World Wide Web entwickeln sich abseits von Kommerz und Unterhaltung Kunst- und Literaturformen, die eine neue, ihrem Medium gemäße Ästhetik zu finden versuchen. Computertechnologie, Multimedialität und Vernetzung sind die drei grundlegenden Elemente, die künstlerisches Schaffen im Internet bestimmen. Dabei öffnen sich sowohl Kontinuitätslinien zur traditionellen Ästhetik als auch radikale Brüche mit deren Kategorien. Bei der im Seminar erfolgenden eingehenden Untersuchung von verschiedenen künstlerischen und literarischen Projekten im World Wide Web - u.a. literarischen Hypertexten, multimedialer "Literatur", künstlerischen virtuellen Welten - sollen auf der Basis der eigenen Wahrnehmung und Erfahrung im Umgang mit diesen neuen Formen die Verbindungen und Unterschiede zur traditionellen Kunst und Literatur erfaßt und formuliert werden. Besondere Computerkenntnisse sind dabei nicht vonnöten, erste Erfahrungen mit dem Internet wären von Vorteil.

Begleitend zum Seminar wird eine Mailingliste eingerichtet, in der auch außerhalb der Seminarsitzungen diskutiert werden kann.

Literatur:

Cubitt, Sean: Digital Aesthetics. London (Sage) 1998.
Suter, Beat/Böhler, Michael (Hg.): Hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur. Frankfurt/Main (Stroemfeld/Nexus) 1999.

Veranstaltungsplan

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.