Kommunikationswissenschaft
V, 1 SWS (Di 10 - 11)


Michael Giesecke

Die Vorlesung verdeutlicht an verschiedenen historischen Beispielen, wie sich kulturelle Phänomene aus einer informations- und medientheoretischen Sicht verstehen lassen. Während im ersten Teil der Vorlesung, im Wintersemester, theoretische Grundbegriffe und einschlägige Veränderungs- und Entwicklungsmodelle vorgestellt und an Beispielen älterer Kulturstufen erprobt wurden, wird es im Sommersemester vor allem um die frühneuzeitliche Medienrevolution und deren Folgen gehen. Es ist klar, dass die enormen Leistungen der Buch- und Industriekultur:

Versprachlichung visueller Umwelterfahrungen, interaktionsfreie Parallelverarbeitung typographischer Informationen, Normierung und später Technisierung monosensueller Informationsgewinnung und -darstellung u. a. ihre Schattenseiten haben. Die mystifizierten Visionen der Buchkultur erschweren – wie der zu eng gewordene Konfirmationsanzug – die Gestaltung der Informationsgesellschaft. Wenn die Vorlesung ein Gespür für die unabweisbaren Ambivalenzen der Mediengeschichte weckte sowie produktive und regressive Übertragungen unterscheiden lehrte, wäre ich zufrieden.Studierende aller Studienrichtungen sind herzlich willkommen.

Verschriftlichung in den frühen Hochkulturen:      
Grundthesen
Quellen und Hausaufgaben  

Abbildungen:
Egypt02a_ThotEgypt09a_Seschat_KopieEgypt11a_SerapisEgypt12a_Re_Kopie


Verschriftlichung im Mittelalter:     
Zusammenfassung
Ausstellung Wolfenbüttel

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.