Der Anspruch des Projekts erschöpft sich nicht darin, das eine oder andere Modell aus dem reichen Angebot an Persönlichkeitstheorien, Lebenslaufforschung, Beratungskonzepten usf. auszuwählen und auf Goethe und seine Reise anzuwenden. Dies ist ein ehrgeiziges Ziel, aber es wird vor dem Hintergrund eines Metamodells verfolgt, das schon durch die Bestimmung der Reisekur als Kommunikation in Erscheinung getreten ist. Als Integrationsinstanz dienen kommunikationstheoretische Metamodelle und Konzepte neuen triadischen Denkens, die andernorts schon systematisch dargestellt sind. (Vgl. Giesecke 2002; Giesecke 2007 und Giesecke 2008) Goethe wird als Kommunikator betrachtet und seine Partner und Medien in den Beratungssituationen bestimmt. Der Kommunikator wird als mannigfaltige Persönlichkeit aufgefaßt und diese in Form eines komplexen triadischen Modells als Triadentrias abgebildet.

In allen Kulturen finden wir eine Tendenz, die Phänomene der Welt triadisch, als Zusammenfügung dreier Teile oder Prozesse, als dreidimensional, dreifaltig o.ä. vorzustellen. Viele Denker nutzen Triskelen, Trimurti, Troiken zur Erklärung ihrer Gegenstände. Das neue triadische Denken zeichnet sich u.a. dadurch aus, daß es solche Triade nicht dogmatisch heiligt sondern sie jeweils pragmatisch zur Lösung spezifischer Aufgabe neu entwickelt. Zweitens verknüpft es ggfs. Triaden zu Triadentrias, um so höhere Komplexität beschreiben zu können. Die Abb. 1 zeigt ein solches Modell, welches den Sinn hat, die Anamnese und Diagnose Goethes zu leiten und seine Interventionen zu evaluieren. In der strukturellen Dimension erscheint die Persönlichkeit als emergentes Produkt der biophysischen und psychischen Facette (Person), seiner Funktion in den Institutionen und in der Gesellschaft (Funktion) und seiner beruflichen, im Bildungsgang erworbenen Kompetenzen (Profession). Tritt sie als Klient in der Karriereberatung auf, müssen genau diese drei Facetten berücksichtigt werden. Der Lebensweg der Persönlichkeit  erscheint als emergentes Produkt der Reifung der Anlagen (Lebensgeschichte), seiner Sozialisation den verschiedenen Sozialsystemen (Laufbahn) und seiner beruflichen Ausbildung (Werdegang). In der Beratung wird dieser Lebensweg als Karriere behandelt. Für Goethe, der nach seiner Sendung suchte, ist es wichtig, die funktionale Bestimmung (Sendung) zu differenzieren. Hier werden die Anlagen, die historische Mission und gesellschaftliche Funktion sowie die Berufung unterschieden, die sich auf die professionelle Dimension bezieht. In der Karriereberatung geht es immer zentral um die Annahmen, die der Klient über diese drei Faktoren besitzt und die als Anker für seine Identität wirken – und die möglicherweise verlegt werden müssen, um Umorientierungen zu ermöglichen.

 

Triadisches Modell der Persönlichkeit
Triadisches Modell der Persönlichkeit

Dieses Modell ermöglich es, Disbalancen zwischen den einzelnen Faktoren von Goethes Persönlichkeit zu identifizieren. Um Veränderungen der Persönlichkeit zu veranschaulichen kann man sich die Basistriaden als dreischlaufige Knoten vorstellen: Die Bedeutung der einzelnen Faktoren der Faktorentriaden wird durch eine mehr oder weniger große Ausdehnung der Schlaufen veranschaulicht. Veränderungen in der Karriere lassen sich durch einen Vergleich dieser triadischen Modelle zu unterschiedlichen Zeiten: vor und nach Italien darstellen. Die Abb. 2 gibt die Hypothesen über den Wandel der Bedeutung der Faktoren 'Facetten der Persönlichkeit' (strukturelle Dimension) in der linken von oben nach unten zu lesenden Spalte wieder: Funktionale Überlastung im Weimarer Jahrzehnt, Konzentration auf persönliche und professionelle Weiterentwicklung in Italien und dann die Suche nach Balance nach der Rückkehr. Die rechte Spalte zeigt, wie weitere Differenzierungen möglich sind, indem die strukturellen Faktoren selbst auch noch einmal triadisch interpretiert werden. Nimmt man etwa Goethes Funktionen als Minister, Kulturmanager und Berater des Regenten als relevanten Faktoren, so sind Veränderungen der Gewichte zwischen diesen Faktoren auf dem  Lebensweg unübersehbar. Während der Italienreise ruhe seine Funktionen am Weimarer Hof ganz.


 

Veränderung der Gewichtung relevanter Faktoren von Goethes Persönlichkeit
Veränderung der Gewichtung relevanter Faktoren von Goethes Persönlichkeit
Ausgerüstet mit diesem Persönlichkeitsbild lassen sich Goethes Erleben, Handeln und Schreiben in Italien und andernorts jeweils zu einzelnen Faktoren dieses Modells sowie zu Spannungen und Kooperationen zwischen ihnen in Beziehung setzen. Damit vermeiden wir ein undifferenziertes, opakes Persönlichkeits- bzw. Kommunikatorkonzept, gegen welches Goethe so vehement argumentierte.

Sein außergewöhnliches Talent, welches die Auswahl gerade seiner Persönlichkeit für diese Studie legitimiert, zeigt sich dann in seiner Fähigkeit, die Umwelt mehrsensuell wahrzunehmen, Informationen massiv parallel zu verarbeiten und bewertende Entscheidungen länger als andere in der Schwebe zu halten, oder ganz auf sie zu verzichten – was ihm und seinen Romanfiguren immer wieder Kritik eintrug. Es zeigt sich weiter in seinen Fähigkeiten trotz des italienischen Moratoriums seine sozialkommunikativen Netze nach Weimar aufrechtzuerhalten – und damit eben nicht komplett auszusteigen. Und es zeigt sich in seiner in der geisteswissenschaftlichen Literatur noch längst nicht ausreichend gewürdigten Eigenart, praktisch seine gesamte Umwelt: Klima, Geographie, Steine Pflanzen Tiere, Kunstwerke, Gebäude Menschen und deren Institutionen – als Kommunikationsmedium und Spiegel für seine eigene Person zu nutzen.

Die Studie bringt jedoch nicht nur die Literaturwissenschaft mit den aktuellen Ergebnissen zur Biographie-, Persönlichkeits- und Beratungsforschung in Kontakt. Es zeigt sich, daß Goethes Gedanken sowohl den Persönlichkeitskonzepten und Beratungsdiskursen als auch unseren Vorstellungen von Kommunikation Impulse geben. Das Buch wäre nicht in Angriff genommen, wenn die Italienische Reise nicht unsere Vorstellungen über die Rolle der verschiedenen Medien bei der Selbsterkundung, über die Kommunikation zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Kommunikatoren, die Spiegelungen zwischen artverschiedenen Medien, sowie über die Strategien, Entscheidungen und Widersprüche auszuhalten und echte Dialoge zu führen entscheidend erweitern könnte und schließlich auch beste Beispiele triadischen Denkens lieferte. Goethe ist sowohl als Berater als auch als Kommunikationstheoretiker noch zu entdecken.

 

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.