PDF´s zum lesen und downloaden: 550 Jahre Buchdruck. Die alte und die neue Medienrevolution und die Kulturpolitik. 223.55 KB
Abhängigkeiten und Gegenabhängigkeit der Informationsgesellschaft von der Buchkultur 293.30 KB
Als die alten Medien neu waren - Medienrevolutionen in der Geschichte. 270.04 KB
Balintgruppen. Konzeption - Forschung - Ergebnisse (= Band 3 der Reihe 'Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis'). 71.15 KB
Buchwissenschaft als Medien- und Informationswissenschaft. 442.28 KB
Das Deuten der Themen in und von therapeutischen Gesprächen 284.22 KB
Das Verhältnis zwischen instrumentellem und sprachlichem Handeln in face-to-face-Situationen: Forschungsansätze und -perspektiven. 109.95 KB
Den 'brauch gemein machen'. Die typographische Erfassung der Unfreien Künste. 425.34 KB
Der Buchdruck und die Neuen Medien 259.93 KB
Der Buchdruck in der frühen Neuzeit - Die alte und die neue Medienrevolution: Didaktische Begründungen für eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Buchdrucks ... 105.79 KB
Der Buchdruck in der frühen Neuzeit - Kurzfassung für die Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen. 389.81 KB
Der Verlust der zentralen Perspektive und die Renaissance der Multimedialität. 351.78 KB
Die 'Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft' und die alternativen Antworten einer systemischen Kommunikationstheorie. 249.82 KB
Die Mythen der Buchkultur und die Versprechungen der Neuen Medien. 262.80 KB
Die Normalformanalyse sozialer Kommunikationssysteme 226.79 KB
Die notwendige Integration individueller, kollektiver und institutioneller Leitbilder zu ambivalenten CI-Konzepten. 254.29 KB
Die typographische Konstruktion der 'Neuen Welt'. 331.53 KB
Die Untersuchung institutioneller Kommunikation 1.72 MB
Eine Anwendung des Verfahrens der Rekonstruktion von Standort und Perspektive bei einer konversationsanalytischen Untersuchung. 84.62 KB
Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview - eine Fallstudie. 411.35 KB
Formen von Bedeutungsübertragung bei Handlungserklärungen in einer Instruktionssituation im Kindergarten 302.11 KB
Freut Euch über die Ambivalenz der Buchkultur! Ein aufmunterndes Grußwort an die Typographen in der Zwischenzeit der Neuen Medien. 458.02 KB
Germanistik 2000 - Unternehmensberatung für eine Sprachwissenschaft am Ende des Zeitalters der Planwirtschaft. 134.50 KB
Geschichte, Gegenwart und Zukunft sozialer Informationsverarbeitung. 426.68 KB
Gespräch und Gedächtnis in der Medienwelt: Krise und Wandel der kulturellen Kommunikation. 379.98 KB
Gutenbergs Vermächtnis - Stolpersteine auf dem Weg in die Informationsgesellschaft 74.10 KB
Herkunft und Zukunft der Museen als kulturelle Informationsspeicher. 169.93 KB
Instruktionssituationen in Sozialisationsinstitutionen - Ablaufschemata und Bedeutungsübertragung bei instrumentellen Instruktionen im Kindergarten. 249.20 KB
Interaktionssysteme als Untersuchungseinheiten in der frühkindlichen Spracherwerbsforschung. 204.05 KB
Johannes Gensfleisch, gen. Gutenberg 161.21 KB
Kommunikation und Kommunikationslehre im Gartenbau 96.30 KB
Kommunikative Marktforschung - Supervision und Mikroanalysen als Instrumente des Marketings. 193.65 KB
Konstruktivistische Kommunikationstheorie? Ein Austausch von Argumenten in typographischen und in anderen Medien. 150.83 KB
Kulturgeschichte als Mediengeschichte. Medienpolitische Schlußfolgerungen aus der Geschichte der Drucktechnologie. 249.96 KB
Latente Themen und ihre Deutung im therapeutischen Gespräch 187.75 KB
Literacy and Emancipation 244.80 KB
Literatur als Produkt und Medium kultureller Informationsverarbeitung und Kommunikation. 192.68 KB
Pflanzen als Medium kultureller Kommunikation 419.27 KB
Phasen im Ablauf einer Balintgruppensitzung. 205.26 KB
Printing in the Early Modern Era - A Media Revolution and its Historical Significance. 115.33 KB
Remembering the Body 131.28 KB
Schriftsprache als Entwicklungsfaktor in Sprach- und Begriffsgeschichte. 362.83 KB
Setting und Ablaufstrukturen in Supervisions- und Balintgruppen. 613.33 KB
Skript - Grundlagen des Beratungsgesprächs 1.19 MB
Skript - Allgemeine Kommunikations- und Medienlehre 2.90 MB
Skript - Unterrichtslehre 2.98 MB
Stadt, Hof und Inkunabel 536.81 KB
Supervision und CI-Entwicklung: Soziale Selbstreflexion als gemeinsamer Nenner. 191.04 KB
Technologische Entwicklung, Schriftkultur und Schriftsprache als technologisches System. 214.33 KB
Von der Buchkultur über die Neuen Medien ins Jahrtausend des Gesprächs 378.57 KB
Von der 'Rede' über die 'Langue' zu einer Vielfalt von 'Programmen' 86.33 KB
Von der Schreibstube des Mittelalters zur Druckerei der Neuzeit 624.83 KB
Von der typographischen zur elektronischen Konstituierung von Daten in den Sozial- und Sprachwissenschaften. 272.98 KB
War die Weitergabe von morphologischem Wissen in Schrift und Bild ein Kommunikationsziel für Plinius Secundus? 166.88 KB
Warum ist es im Informationszeitalter mit der Wissensvermittlung in der Beratung nicht mehr getan? 188.53 KB
Was kann man aus dem gegenwärtigen Entwicklungsstand der Beratung für die Gestaltung kommunikativer Sozialforschung lernen? 223.83 KB
Welche Kommunikation lehrt die 'Kommunikationslehre im Gartenbau'? 270.03 KB
Wenn die traditionellen Medien an Bedeutung verlieren 134.60 KB
Werden und Vergehen von Organisationen - Die Begleitung der Auflösung von Organisationen als Aufgabe der Supervision. 141.30 KB
Zur Entwicklung der Sprechhandlungsfähigkeit des Kindes. 134.23 KB
Zur Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Wissenschaft. 116.53 KB
Systems in the Wake of Practice_corrig2023.pdf