S, 2 SWS (Di 10 - 12), LG 4, D03
Michael Giesecke
Wahrnehmung und Kommunikation hängen so eng zusammen, daß häufig die interpersonelle Verständigung ganz auf die wechselseitige Wahrnehmung reduziert wird – und in der Massenkommunikation die Frage, wie Aufmerksamkeit erlangt, Agenden gesetzt werden, Forschungsschwerpunkte bilden.
Das Seminar erkundet für die face-to-face Kommunikation relevante Dimensionen: innere und äußere Wahrnehmung, Sinneskanäle, Verarbeitungsprogramme, soziale Interferenzen und befaßt sich dann mit den Mechanismen, die zur Koordinierung von Wahrnehmung eingesetzt werden: Rapport, Pacing, Leading; Kanalkongruenz, Standardisierung der Kodes, soziale Selbstreflexion und Metakommunikation u.a.
Theorieinput, empirische Untersuchungen sowie Übungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Wahrnehmungs- und Interaktionsstile erlebbar und beschreibbar zu machen, bestimmen den Ablauf.
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.
Vgl.http://www.michael-giesecke.de/giesecke/dokumente/92/wako.pdf
Weitere Texte in der onlineDB:
http://www.kommunikative-schluesselqualifikationen.de/
Seminarteilnehmer ist nur, wer teilnimmt und dies setzt auch Diskussionsbeiträge voraus. Ansonsten gilt: Vorbereitung eines Themas für die Seminardiskussion in Form von Thesen, Anschauungsmaterial, Kurzreferat. Diese Präsentation kann zu schriftlichen Hausarbeiten ausgebaut werden. Verunglückte Kurzreferate können durch nachträglich schriftliche Ausarbeitungen geheilt werden.
Termine
Themen und Material