Kommunikationswissenschaft/Literaturwissenschaft, M.A.
S, 2 SWS, Mo 14-16
Michael Giesecke/Christiane Heibach
Jede Kunst ist eigentlich Medienkunst. Der Begriff wurde jedoch erst mit der Nutzung von elektronischen Medien für die künstlerische Arbeit geprägt. Wie unterscheidet sich Kunst mit elektronischen Medien von klassischer Medienkunst? Zwei immer wieder geäußerte Kriterien der Unterscheidung sind Multimedialität und Synästhesie. Synästhesie als Verknüpfung mehrerer Sinne kann jedoch auch durch "monomediale" Künste ausgelöst werden. Das Seminar untersucht zum einen die historische Entwicklung des Zusammenhangs von Künsten (Medien) und Sinnen und analysiert verschiedene medienkünstlerischen Werke (alte und neue Medien). Teil des Seminars wird daher eine zweitägige Exkursion nach Dresden sein: Der Besuch des Medienkunstfestivals "CynetArt" und des Dresdner Albertinums soll durch das Erfahren von Kunst die Analyse unterschiedlicher Darstellungs- und Wahrnehmungsformen unterstützen.
LiteraturSeminarplan