Drucken
Kommunikationswissenschaft/Literaturwissenschaft
V, 2 SWS (Di 10 - 12), LG 4, D 02


Michael Giesecke

Die Vorlesung verdeutlicht an verschiedenen historischen Beispielen, wie sich kulturelle Phänomene aus einer informations- und medientheoretischen Sicht verstehen lassen. Während im ersten Teil der Vorlesung theoretische Grundbegriffe und einschlägige Veränderungs- und Entwicklungsmodelle vorgestellt und an Beispielen älterer Kulturstufen erprobt wurden, wird es im Wintersemester v.a. um die frühneuzeitliche Medienrevolution und deren Folgen gehen. Auch Teilnehmer, die den ersten Teil nicht besucht haben, sind herzlich willkommen.

Literatur: Erste Lektürehinweise werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Materialien Die Technisierung der akustischen Medien (600 KB)
Die Technisierung der visuellen Sensoren: Foto, Film und Fernsehen (1,2 MB)
Vernetzung und Technisierung des Verkehrswesens (1,5 MB)
Peter Purg: Kunst und andere Katalysatoren kultureller Innovation nach 1900 (PowerPoint-Datei, 500 KB)