Drucken
Datum Thema Texte
10.04. Einführung
17.04. Wie lesen wir Hypertexte? Susanne Berkenheger: Zeit für die Bombe
24.04. Fortsetzung/Diskussion
01.05.

Tag der Arbeit

08.05. Definitionen elektronischer Hypertexte Kuhlen/Nelson
15.05. Hypertexttheorie 
Referat: Zur Geschichte des Lesens 
(Cornelia Ropers)
Ivan Illich: Im Weinberg des Textes
22.05. Hypertexttheorie 
Referat: Geschichte des Hypertextes (Doreen Brand)
Jakob Nieslen : Multimedia, Hypertext und Internet
29.05. Hypertexttheorie
Referat: Zur Philosophie des "Rhizome" (Thomas Kircher)
Roland Barthes: Die strukturalistische Tätigkeit
Deleuze/Guattari: Rhizom (siehe Kopie des Textes im Ordner der Artikel im Semesterapparat)
05.06. Hypertexttheorie:
Referat: Das Netzwerk-Rhizom
(Simone Grellmann)
Martin Stingelin, "Metaphern des Netzes oder Wie deleuzianisch ist das Internet?", in: ders., Das Netzwerk von Gilles Deleuze. Immanenz im Internet und auf Video, Merve: Berlin 2000, S.15-30 (siehe Kopie im Semesterapparat)
12.06. Wissenschaftliches Arbeiten im Internet Prinzipien des Publizierens im Netz/HTML-Praxis 
(Hilfsmittel)
19.06. Wissenschaftliches Arbeiten im Internet (Fortsetzung) Datenbanken/Wörterbücher/Suchmaschinen
26.06. Vergleichende Lektüren
Der literarische, wissenschaftliche und elektronische Hypertext
Referat: Zur Linearität der Literatur 
(Nathalie Reinholz)

03.07. Fortsetzung:
Referat: Elektronische und gedruckte Textformen - ein Vergleich 
(Sandra Diezemann/Anja Backhauss)
Von den Nachrichten zu den news.
Tagespolitik im Print und online (Arbeitstitel)
10.07.

Abschlusssitzung