Drucken
Kommunikationswissenschaft
Literaturwissenschaft
S, 2 SWS (Mo 16 - 18)


Michael Giesecke/Christiane Heibach

Die Ausbreitung alternativer Formen kultureller Informationsverarbeitung und Vernetzung wird gegenwärtig dadurch erschwert, dass wir uns noch immer an den Idealen und Konzepten orientieren, die in der Vergangenheit für die Beschreibung und Propagierung der Buch- und Industriekultur entwickeln wurden. Gerade die Erfolge dieser Epoche haben zu Mystifizierungen geführt. Visionen für Zukunft sind rar, wie nicht zuletzt auch die Expo 2000 zeigte.

Wir beginnen mit der Aufarbeitung der vorfindlichen Visionen bei Konrad Zuse und Norbert Wiener und werden dann die vergangenen 50 Jahre anhand von Quellen Revue passieren lassen. Neben den verschiedenen Varianten der techno vision sollen auch die market vision der EG und dann neuere Konzepte user vision, human vision, globalmankind vision, network vision und ökologische Visionen behandelt werden, wie sie z. B. auf dem Internetforum ‚Information society’ diskutiert wurden.

Literatur:

Zuse, Konrad: Der Computer - mein Lebenswerk. Berlin 1993.
Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine. Frankfurt/Main 1958.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Themen des Seminars - Übersicht

Literaturliste