Drucken
Studium Fundamentale
S, 2 SWS (Di 13 - 15)

Michael Giesecke – Christiane Heibach – Ulrike Wollenhaupt-Schmidt – Marion Münchow

Das computerbasierte Arbeiten ermöglicht durch Multimedia und räumliche 3-D-Darstellungen neue Formen der Visualisierung kognitiver Strukturen, die sich an den Entwicklungen des Hypertextes orientieren. Der Hypertext selbst wird häufig aufgrund der Linkmöglichkeiten als eine Visualisierung assoziativen Denkens verstanden. Inzwischen wurden auf der Basis von dreidimensionalen Darstellungstechniken zahlreiche Variationen zur räumlichen Umsetzung und semantischen Gliederung von komplexen Datenmengen entwickelt („spatial hypertext"). Die Beherrschung solcher Visualisierungstechniken gehört mittlerweile zur Grundkompetenz von Multimedia-Entwicklern und -Designern, deren Hauptaufgabe es unter anderem ist, solche komplexen Datenmengenübersichtlich und für den Rezipienten intuitiv erfassbar darzustellen. In diesem Seminar sollen verschiedene Visualisierungsmodelle analysiert werden und anhand dessen in einem Projektteil ein eigenes Konzept zur visuellen Datenorganisation entwickelt werden.

Literatur:
Chen, Chaomei: Information Visualisation and Virtual Environments. London 1999.
Litchty, Patrik: Metaphor and Terrain.
Tufte, Edward R.: Envisioning Information. Cheshire 1990.

Beispiele:
Chen, Chaomei: A Semantically Organized Virtual Environment (verlangt Blaxxun Interactive)
Jevbratt, Linda: 1to1

Dynamische Modelle:
Dynamic Diagrams: MAPA (auf "Map from this page" gehen)
Hyperbolic Tree

 

Achtung: Aufgrund von Mittelkürzungen, die wissenschaftlichen Hilfskräfte betreffend, findet die o.a. Veranstaltung ohne Frau Münchow und Frau Wollenhaupt-Schmidt statt!!