Drucken
Kommunikationswissenschaft
V, 2 SWS (Mo 14 - 16)


Michael Giesecke

Zum Verständnis des komplexen Phänomens ‚Kulturelle Kommunikation und ihre Medien’ haben sich eine Vielzahl disziplinärer und interdisziplinärer Modelle und Methoden herausgebildet.

Im ersten Vorlesungsabschnitt werden 3 allgemeine Theorievarianten: Kommunikation als Spezialfall von Informationsverarbeitung, Kommunikation als Spiegelungs-/Resonanzprodukt, Kommunikation als Systembildungs- und Vernetzungsprozess vorgestellt.

Die Theorien werden im zweiten Teil auf die Objektbereiche: Psychische, biogene und soziale Kommunikation/Information angewendet und dabei erläutert.

Im dritten Teil soll das Zusammenwirken der unterschiedlichen Kommunikations- und Medientypen behandelt werden, wie es für Menschen und Kulturen charakteristisch ist. Ziel ist letztlich, die Anforderungen an Kommunikations- und Medienkonzepte zu klären, die für das Verständnis und die Gestaltung multisensorieller, massiv parallel laufender und multimedial vernetzter Informationsverarbeitungsvorgänge erforderlich sind.

Didaktisches Prinzip der Veranstaltung ist die Konfrontation der im Vorlesungsteil vorgetragenen Modelle und Fakten mit den subjektiven Theorien und Erfahrungen derStudierenden zu bzw. von den thematisierten Phänomenen.

Literatur: Es wird ein ausführliches Vorlesungs- und Seminarskript zur Verfügung gestellt.

Skript:

Allgemein              Informationsverarbeitung                  Informationskonzepte

Übersichtskizzen: