S, 2 SWS (Mi 10-12), LG 4, D03
Michael Giesecke
‚Relikte der DDR im Alltag der neuen Bundesländer’. Zu diesem Thema erarbeiten die Teilnehmer Fotoreportagen. Wir diskutieren sie unter ästhetischen, symbolischen, technischen u.a. Perspektiven. Praktisches Ziel ist eine Sensibilisierung für fotografische Wahrnehmungen und einer Verbesserung der technischen Fertigkeit. Gleichzeitig dürften auch Geschichtsbilder der Fotografen in den Projekten sichtbar werden, die ebenfalls thematisiert werden sollen.
Ziel ist eine Fotoreihe. Jede Reportage mit mehreren Fotos sollte den Ansprüchen an eine Reihe oder Serie genügen. Nur im Ausnahmefall wird es gelingen das Thema in einem Foto zu verdichten.
Das Thema ist noch immer politisch brisant. Wertungen sind unvermeidlich. Für ein Hochschulseminar ist zu erwarten, daß solche Wertungen in den Gruppen reflektiert werden.
Es wäre ein großer erfolg, wenn es gelänge unterschiedliche Bewertungen photographisch sichtbar zu machen – sie gleichsam als Reihe nebeneinanderzustellen. Aber das kann nicht erzwungen werden.
Leistungsanforderungen
Mitarbeit in einer Projektgruppe
Vorbereiten einer Seminarsitzung oder eines Teils derselben: Vorstellen der Projektidee, theoretischer Input, mindestens Reflexion des Vorgehens, Aussagen über mutmaßliche Wirkungen .... in schriftlicher Thesenform.
Am Ende Projektbericht in Form der Fotoreihe plus Kommentare, idealerweise in Reportageform. (Den will ich digital und in Papierform haben.) Dafür gibt es 6 LP.
Michael Giesecke - Spaziergang auf dem Klinikgelände Nordhäuser Straße
Gisela Nerlich-Kunzendorf - Einstürzende Neubauten
Lissy Langer - Fotoarbeiten
Michael Ritzinger - Leicht wie eine Feder